d'Hondt-Verfahren

d'Hondt-Verfahren
n
метод подсчёта голосов д'Ондта, метод наибольшей средней (наибольшего среднего), используется для расчёта общего количества мандатов по результатам голосования т.н. вторыми голосами. Применяется в сочетании с мажоритарной системой, по которой распределяется лишь половина мест в выборном органе. На выборах в бундестаг применялся в последний раз в1983 г., в настоящее время этот метод сохранился в избирательных системах некоторых земель <название по имени бельгийского юриста д'Ондта (V.d'Hondt),пропагандировавшего этот метод> Hare-Niemeyer-Verfahren, Zweitstimme, Deutscher Bundestag

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Смотреть что такое "d'Hondt-Verfahren" в других словарях:

  • Hondt-Verfahren — Das D’Hondt Verfahren (im angelsächsischen Raum: Jefferson Verfahren, in der Schweiz: Hagenbach Bischoff Verfahren) ist eine Methode der proportionalen Repräsentation (Sitzzuteilungsverfahren), wie sie z. B. bei Wahlen mit dem Verteilungsprinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • D'Hondt-Verfahren — Das D’Hondt Verfahren (im angelsächsischen Raum: Jefferson Verfahren, in der Schweiz: Hagenbach Bischoff Verfahren) ist eine Methode der proportionalen Repräsentation (Sitzzuteilungsverfahren), wie sie z. B. bei Wahlen mit dem Verteilungsprinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • D’Hondt-Verfahren — Das D’Hondt Verfahren (nach dem belgischen Rechtswissenschaftler Victor D’Hondt; auch Divisorverfahren mit Abrundung, im angelsächsischen Raum: Jefferson Verfahren, in der Schweiz: Hagenbach Bischoff Verfahren) ist eine Methode der proportionalen …   Deutsch Wikipedia

  • Hondt — Hondt, de Hondt, De Hondt oder D’Hondt ist der Familienname folgender Personen: Gheerkin de Hondt (um 1510–1560), niederländischer Musiker und Komponist Josse de Hondt (1563–1612), flämischer Kartograph und Verleger Victor D’Hondt (1841–1901),… …   Deutsch Wikipedia

  • D'Hondt — Hondt, de Hondt, De Hondt oder D’Hondt ist der Familienname folgender Personen: Gheerkin de Hondt (um 1510 1560), niederländischer Musiker und Komponist Josse de Hondt (1563 1612), flämischer Kartograph und Verleger Victor D’Hondt (1841 1901),… …   Deutsch Wikipedia

  • De Hondt — Hondt, de Hondt, De Hondt oder D’Hondt ist der Familienname folgender Personen: Gheerkin de Hondt (um 1510 1560), niederländischer Musiker und Komponist Josse de Hondt (1563 1612), flämischer Kartograph und Verleger Victor D’Hondt (1841 1901),… …   Deutsch Wikipedia

  • Höchstzahlverfahren nach d'Hondt — Das D’Hondt Verfahren (im angelsächsischen Raum: Jefferson Verfahren, in der Schweiz: Hagenbach Bischoff Verfahren) ist eine Methode der proportionalen Repräsentation (Sitzzuteilungsverfahren), wie sie z. B. bei Wahlen mit dem Verteilungsprinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • Jefferson-Verfahren — Das D’Hondt Verfahren (im angelsächsischen Raum: Jefferson Verfahren, in der Schweiz: Hagenbach Bischoff Verfahren) ist eine Methode der proportionalen Repräsentation (Sitzzuteilungsverfahren), wie sie z. B. bei Wahlen mit dem Verteilungsprinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilton-Verfahren — Das Hare Niemeyer Verfahren (im angelsächsischen Raum „Hamilton Verfahren“; auch „Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen“) ist ein Sitzzuteilungsverfahren. Es wird beispielsweise bei Wahlen mit dem Verteilungsprinzip Proporz… …   Deutsch Wikipedia

  • Sainte-Lague-Verfahren — Das Sainte Laguë Verfahren (im angelsächsischen Raum Webster Verfahren; andere Bezeichnungen: Sainte Laguë/Schepers Verfahren, Divisorverfahren mit Standardrundung, Methode der hälftigen Bruchteile, Methode der ungeraden Zahlen) ist eine Methode… …   Deutsch Wikipedia

  • Sainte-Lague/Schepers-Verfahren — Das Sainte Laguë Verfahren (im angelsächsischen Raum Webster Verfahren; andere Bezeichnungen: Sainte Laguë/Schepers Verfahren, Divisorverfahren mit Standardrundung, Methode der hälftigen Bruchteile, Methode der ungeraden Zahlen) ist eine Methode… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»